FUTAPEDIA

banner

FUTABA Fernsteuer-Sender mit Potless-Steuerknüpppel V3 - Teil 1

Die berührungslose Abtastung der Steuerknüppel

image

FUTABA's Steuerknüppel mit Potis sind erfahrungsgemäß kaum durch Ausfälle bekannt, sondern gelten in allen Anwendungen als Synonym für Präzision und Langlebigkeit. Wegen des Verschleißes jedenfalls benötigen FUTABA Steuerknüppel mit Potis sicherlich keine Optimierung durch berührungslose Abtastung. Trotzdem ist es heute sinnvoll, Steuerknüppel mit Potless Technologie auszurüsten. ACT Europe hat die Entwicklung der Potless Knüppel seit 2012 angestoßen und verfügt über eine langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet.

Potless-Historie für FUTABA Steuerknüppel
ACT stellte 2012 zum ersten Mal Umbau-Angebote für Standard Steuerknüppel mit üblichen Widerstands-Potis auf Steuerknüppel mit Potless-Technologie in den damaligen ACT-Webshop. Das Angebot galt für die Sender Graupner MC-24 & MC-22, FUTABA T14MZ, FX-40, T12G & FX-30 sowie für MPX Profi MC-3030 & MC-4000. Insgesamt wurde dann in drei Jahren mehr als 500(!) Sender umgebaut.

Da ACT neben der Tätigkeit als Berater der Ripmax GmbH seit 2015 immer auch Lieferant für Ripmax mit diversen Produkten war, haben wir unsere Potless-Erfahrung, Kompetenz und Technologie auf FUTABA Knüppel - natürlich in Absprache mit Futaba - konzentriert und dann an Ripmax geliefert. Daraus entstanden dann weitere, spezialisierte Potless-Produkte für FUTABA-Steuerknüppel. Diese Lieferungen an die Ripmax GmbH wurden mit Beginn des FUTABA-Vertriebs durch ACT beendet und für ACT eine weitere Version eingeführt, die auch für spätere Möglichkeiten mit Potless-Steuerknüppeln vorbereitet ist.

Ein Versionsnummer haben wir eigentlich nie für notwendig empfunden, außerdem ist „Werbung mit Selbstverständlichkeiten“ auch rechtlich ein „Minenfeld“.

Seit Juli 2019 (Beginn des Vertriebs am heutigen ACT Standort) liefert ACT Europe die Potless-Knüppel in der Version V3 aus, in die viele Detail-Optimierungen eingeflossen sind.

Kein ACT Futaba Kunde hat daher jemals eine ältere Version bekommen, kein ACT-Händler hat deshalb eine ältere Potless Version auf Lager, wenn er diese bei ACT gekauft hat.

Es gibt außerdem keine einzige Potless-Sender-Version von FUTABA, die von FUTABA selbst direkt geliefert wird oder die durch FUTABA authorisiert ist. Ausnahme ist die T32MZ, in der auch unsere Erfahrung eingeflossen ist. Dieser Sender wird von FUTABA direkt ab Werk mit Potless-Technologie ausgeliefert.

FUTABA ist keine „Bastelbude“ die ihre Distributoren auch noch unterschiedlich behandelt. Das kann jeder auf der offiziellen FUTABA Homepage nachschauen. Die Bewertung eventuell anderslautender Behauptungen überlassen wir dem Leser:

> WEBSITE FUTABA CORPORATION

Der Unterschied der ACT-Technik zu Vorgängerversionen lässt sich einfach erkennen: Bei der ACT V3 Version sind mehrere, bisher nicht genutzte Lötfelder angebracht. Diese dienen z.B. dem Einbau von Knüppelschaltern und weiteren kommenden Funktionen im Knüppel.

GRUNDSÄTZE FÜR JEDE STEUERKNÜPPEL-KONSTRUKTION
Für Steuerknüppel gilt die grundsätzliche Regel: Sämtliche Werte, die in die notwendige Steuer-Präzision eingehen, mechanische Stabilität, Linearität, Übersprechen , Auflösung und Hysterese müssen immer besser sein als das beste Servo. Nur dann ist das Maximum der Servoansteuerung durch die Steuergeber erreicht und die besten Servos können adäquat eingesetzt -und angesteuert werden , wie mit der aktuell verwendeten ACT-Potless-Technologie.

image

Bild oben: Hier sind die Zusatz-Lötflächen der ACT V3 Knüppel schön zu sehen

LINEARITÄT
Die verwendete Magnet-Sensorkombination wird im engsten Linear-Bereich des Magnetfelds betrieben. Dadurch ist die Steuerlinearität besser als jedes Potentiometer (denn auch Potentiometer arbeiten nicht wirklich linear).

Hier werden bei anderen Designs die meisten Fehler gemacht. Für die optimale Ausnutzung der Futaba-Technologie ist es eminent wichtig, die Sensor- und Magnetkombination so zu gestalten, dass die Steuerknüppelbewegung von 2 x 15 -18 Grad immer im linearen Bereich des Magnetfeldes betrieben wird und der Sensor auch im optimalen Betriebsbereich arbeitet. Hier wurde von ACT im Lauf der Jahre mit der ganzen Erfahrung ein Optimum für diese Technik der Potless-Systeme erreicht.

ÜBERSPRECHEN
Jedes Poti, selbst ein präzises FUTABA-Poti, erzeugt systembedingt ein geringes, sog. „Übersprechen“. Jeder Steuerkanal regt dabei mit ganz geringen Werten den nächsten Steuerkanal an. Bei sehr präzisen Servos ist das u.U. erkennbar. Auch hier lässt sich der geringe Effekt mit Potless Technologie noch weiter deutlich minimieren.

image

AUFLÖSUNG
FUTABA Potis sind u.E. die Potis mit der besten Auflösung im Modellbau-Bereich. Trotzdem ist es heute sinnvoll, die Auflösung durch Potless-Technologie zu verbessern, denn viele Servos sind heute inzwischen sehr viel präziser. Die mögliche Auflösung von Poti Knüppeln ist nicht immer ausreichend, will man die volle Performance von aktuellen FUTABA Hochpräzisions-Servos erreichen. Außerdem bleibt die Auflösung bei ACT-Potless Knüppeln über die Lebensdauer immer gleich. Bei Potis wird diese im Lauf der Zeit systembedingt geringer.

HYSTERESE
Für höchste Präzision ist ganz generell eine sehr steife Knüppelkonstruktion nötig. Die Wiederholgenauigkeit um den Nullpunkt ist jedoch bei keiner Knüppelkonstruktion mit Poti zu absolut 100% erreichbar. Die mechanische Abtastung erzeugt immer eine, selbst bei den sehr guten FUTABA Potis, wenn auch geringe Reibung. Diese Reibung verhindert letztlich, dass der Knüppel im Nullpunkt völlig ohne Hysterese zurückstellen kann. Das lässt sich nur mit der berührungslosen Abtastung der Potless-Technologie erreichen.

image

MECHANIK
Auch hier setzt FUTABA schon immer Maßstäbe. Die FUTABA Vorteile liegen hier einfach im Gesamtkonzern FUTABA. Man macht die größten Umsätze mit Hochtechnologie in der Fertigung von Kunststoff-Spritzwerkzeugen und in der Herstellung von kompliziertesten Kunststoff-Spritzteilen. Das zeigt sich nicht nur in der Präzision der Mechanik, sondern auch in der Auswahl des eingesetzten Kunststoffe-Material-Mix. Die Drehsteifigkeit der FUTABA Steuerknüppel-Mechanik ist deshalb ein ganz großer Unterschied zu anderen Herstellern. Hier braucht FUTABA, keinen Vergleich mit Metallsteuerknüppel-Mechaniken zu fürchten. Dies ist einer der Gründe, warum FUTABA RC-Steuerknüppel weltweit sehr häufig in hartem Industrieinsatz stehen.

1.000-FACH BEWÄHRT - Weniger als 0,5% Reklamationen seit Markteinführung...!
Das FUTABA Potless-Knüppeldesign V3 hat sich im harten Praxiseinsatz inzwischen schon tausendfach bewährt. Seit der Markeinführung liegt die Reklamationsrate unter 0,5% - ein absoluter Spitzenwert!

image

Bild oben: Diese bisher ausgebauten Potis (das Servo dient als Größenvergleich) sind nur ein Teil aller bisherigen ACT Umbauten auf Potless.

FAZIT
Die FUTABA-Potless-Technologie V3 stellt den früheren, deutlichen Abstand der FUTABA-Steuerknüppel zu damaligen Konstruktionen heute wieder her. Es gibt u.E. keine präziseren RC-Steuerknüppel, als die aktuellen FUTABA Potless V3 Steuerknüppel.

Die FUTABA-Potless-Steueraggregate V3 wurden zunächst von ACT entwickelt. Sie sind inzwischen von FUTABA anerkannt.

Wenn Du FUTABA hast - dann hast Du FUTABA...!

ACT Europe im Dezember 2019